Die Kuratorin und Malerin Kris Heide hat nach der Lektüre des Buches „Wabi Sabi“ von Leonard Koren eine Ausstellung initiert, die am Donnerstag, 7. Februar in der Tübinger Kluturhalle eröffnet wird. Die Ausstellung dauert bis zum 9.März 2019 Öffnungszeiten Di – Fr 14 – 18 Sa 11 – 15
Sie wird auch von 23.Mai bis 10. Juni im Kunstraum F im Philip Johnson-Haus in Berlin Friedrichstraße 200 zu sehen sein. Öffnungszeiten: Mo – FR 11 – 18
Mit von der Partie sind:
Karl Dautermann
Kris Heide
Frido Hohberger
Tobis Kern
Mark Krause
Peter Lindenberg
Koho Mori- Newton
Uwe Petruch
Michael Plaetschke
Andreas Rost
Über Euren/Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen.
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /homepages/10/d112780928/htdocs/wp-includes/formatting.php on line 3403
Liebe Freundinnen und Freunde der Zeichenkunst und der Malerei,
heute möchte ich Euch/Sie gern zu der Ausstellung „Hölderlin-Bruchstücke – wenn über dem Weinberg es flammt …“ in Raffaels Geburtshaus und Museum in Urbino ins Land der Malerei nach Italien einladen. Die Ausstellung wird am Donnerstag, dem 8. Februar 2018 um 17 Uhr eröffnet und geht bis 4. März 2018.
Zugegeben, das ist ein bißchen weit. Aber wer weiß, vielleicht findet jemand zufällig dort hin?
Ich würde mich über einen Besuch in den Atelierräumen des Renaissancemalers
Liebe Freunde und Freundinnen der Zeichnung und Malerei,
noch bin ich nicht zum „Kirchenmaler“ mutiert. Aber die einmalige Gelegenheit, endlich mal mit dem unter“ Casa Magica“ firmierenden Lichtkünstlerpaar Sabine Weißinger und Friedrich Förster aus dem Französischen Viertel in Tübingen in einem gemeinsamen Projekt zusammenzuarbeiten, war einfach zu verlockend.
Casa Magica hat bereits in der Vergangenheit durch Lichtinszenierungen u. a. des Kölner Doms und der Pyramiden von Gizeh auf sich aufmerksam gemacht.
Ihr aktuellstes Projekt ist die noch bis 25. November täglich aufgeführte Inszenierung „RESET“ in der Reihe „Rendez-vous Bundesplatz“ in Bern.
Barockes Licht Deckenillumination der Katharinenkirche Frankfurt am Main, Reformationsfest 31.10.2017 Konzept & Reaisierung: CASA MAGICA, Friedrich Förster und Sabine Weißinger Kolofierte Handzeichnung: Frido Hohberger Technik: Lang Medientechnik
Im Frühjahr fragten mich die beiden, ob ich mir vorstellen könnte, für eine Licht-Projektion zum 500-jährigen Reformationsjubiläum in der Frankfurter Katharinenkirche Zeichnungen und Malereien anzufertigen. Die 1681 erbaute Katharinenkirche direkt neben der Hauptwache wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und wieder aufgebaut, die ursprüngliche barocke Deckenausmalung ging verloren. An deren Stelle befindet sich heute eine hell gefaßte Holzdecke, die nun zur Projektionsfläche für 41 Malereien wird, die ich den Sommer über angefertigt habe. Dabei habe ich mich an einem Kupferstich von Johann Ulrich Kraus aus dem Jahr 1683 orientiert, dem einzig überlieferte Zeugnis der ursprünglich barocken Deckenbemalung, mir aber dabei die Freiheit genommen, die biblischen Szenen, Engel, das sonstige Zubehör und die Ornamentierung in meine zeichnerische und malerische Sprache zu transformieren und neu zu arrangieren. Das hat mir wirklich großen Spaß gemacht, weil ich dabei eine Menge von den alten Meistern lernen durfte
In der Katharinenkirche wirkte Georg Philipp Telemann als Kantor, der für die Gemeinde mehrere Kantaten schrieb. Neben Werken von Andreas Herbst und Johann Sebastian Bach werden einige dieser Stücke im Festkonzert unter Leitung von Michael Graf Münster – in den 1980er und 90er Jahren übrigens als Kirchenmusiker und Theologe in Tübingen und Reutlingen tätig – vom Bach-Collegium Frankfurt und der Kantorei Sankt Katharinen nun wieder zu Gehör gebracht – am historischen Ort.
Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr, der Eintritt ist frei
Über Euren/Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen!
Sprechgitter Kloster Pfullingen „wo wir anlanden“ nach einem Gedicht von Eva Christina Zeller
Literatur als Inspirationsquelle für die Bildende Kunst
Sie haben schon eine Menge Portraits, Aktzeichnungen, Stillleben oder Naturstudien hinter sich
und suchen neue Themen und Motive?
Literarische Texte können helfen, Bildideen zu entwickeln. Die Bilder Edvard Munchs wären ohne die Dramen Hendrik Ibsens nicht vorstellbar. Paul Klees Kompositionen wären ohne die Musik und die Literatur seiner Zeit nicht denkbar.
Kontraste, Rhythmen und andere Strukturen der Literatur sind mit denen der Bildenden Kunst durchaus verwandt und vergleichbar.
Ganz egal welche persönliche Stilrichtung Sie beim künstlerischen
Arbeiten bevorzugen: Gedichte, Kurzgeschichten, Szenen aus Dramen können zum Anlass werden, auf die eigene Vorstellungskraft zu vertrauen und nach persönlichen Bildlösungen zu suchen. Sowohl im gegenständlichen als auch auch im ungegenständlichen Bereich.
Bilder suchen und finden gelingt vor allem, wenn literarische Texte konkret und gleichzeitig offen genug sind, um Gefühle und innere Bilder zu wecken. So wird die Literatur zur Hebamme für bildnerische Lösungen, die sich weiterentwickeln, verselbständigen und autonom werden können ohne illustrativ zu bleiben.
Sieben Texte für sieben Tage künstlerische Arbeit. Gedichte und Geschichten von Edgar Allan Poe, Franz Kafka, William Shakespeare, Rainer Maria Rilke, Eva Christina Zeller, Dagmar Leupold und andere werden uns dabei begleiten.
Gelegentlich arbeiten wir auch mit Modellen (tableaux vivants) oder nach gegenständlichen Vorgaben.
Nach einer Vertiefung halten wir die ersten Ideen in Skizzen und Collagen fest. Danach entwickeln wir Bilder in unterschiedlichen Techniken, wie Zeichnung, Malerei oder Materialdrucken. Die entstandenen Werke können für sich stehen oder zu mehrteiligen Tableaux und Serien kombiniert werden.
Selbstverständlich können Sie sich auch auf nur einen Text konzentrieren, mit Texten bevorzugter Autoren oder völlig frei arbeiten.
Die Graphische Sammlung am Kunsthistorischen Institut der Universität Tübingen
zeigt eine Ausstellung mit Werken des Universitätszeichenlehrers
Frido Hohberger
aus den Jahren 1984 – 2016.
Die Ausstellung „ Bild und Wort – Wort und Bild“
im Bonatzbau der Universitätsbibliothek Tübingen, Wilhelmstr. 32
und im Studiensaal der Graphischen Sammlung
wird am Donnerstag12. Mai 2016, um 18 Uhr eröffnet.
In der Wandelhalle vor dem historischen Lesesaal sind drei Bild-Zyklen zu den
„Bruchstücken“ von Friedrich Hölderlin, zu Charles Darwins „ Gemütsbewegungen bei den Tieren und Menschen“ und zu Gedichten aus Eva-Christina Zellers neuem Gedichtband „Auf Wasser schreiben“ zu sehen.
Im Studiensaal der Graphischen Sammlung befinden sich Zeichnungen zu Dramen William Shakespeares und Ödön von Horvath, sowie ein Zyklus „Enzyklopädie des Gefühls“ und mehrere Skizzenbücher und Radierungen.
Wir laden dazu herzlich ein.
zur Begrüßung spricht
Dr. Marianne Dörr, Direktorin der Universitätsbibliothek Tübingen
die Einführung hält
Dr. Anette Michels, Kustodin der Graphische Sammlung
es musizierien
Aaron Hohberger & Benedikt Sienz, Gitarre und Gesang
Die Ausstellung dauert von 13. Mai bis 30. Juli 2016
Öffnunszeiten:
Bonatzbau: Mo – Fr 8.00 – 20.00 Graphische Sammlung: Mi 11.00 – 12.00
11.12.2015 – 23.01.2016
Zur Eröffnung der Jahresausstellung am Donnerstag, den 10.12.2015, um 19 Uhr
in der Kulturhalle, laden wir Sie und Ihre Freunde sehr herzlich ein. Beim anschließenden
Rundgang durch beide Ausstellungsorte wünschen wir Ihnen viel Vergnügen.
Grußworte: Dr. Christine Arbogast, Erste Bürgermeisterin, Universitätsstadt Tübingen
Ralf Ehmann, Vorsitzender des Künstlerbundes Tübingen e.V.
Einführung: Christian Malycha, Kunsthistoriker M.A., Kunstverein Reutlingen
Führung: Samstag, den 23.01.2016, um 11.30 Uhr in der Kulturhalle.
Ausstellende KünstlerInnen sind anwesend.
Orte & Öffnung:
Kulturhalle, Nonnengasse 19 und Galerie Künstlerbund, Metzgergasse 3
Mi bis Fr 15 – 18 Uhr; Sa 11 – 14 Uhr
Zusätzlich Sa 12.12.2015, 11 – 17 Uhr und So 13.12.2015, 11 – 17 Uhr
Am 24. und 31. Dezember 2015, sowie an den Feiertagen
ist geschlossen
www.kuenstlerbund-tuebingen.de
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Akzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.