Mit dem Ausstellungstitel ist der Spannungsbogen gemeint, der die Gegensätze “ feste und freie Form“, also Geometrie und Zufall umfaßt. In meiner Malerei steht die Ponderation strenger Farbfelder und pulsierenden Zwischenräumen im Vordergrund, in den Zeichnungen die Kombination von Naturstrukturen mit geometrisierten Formen.
Dauer der Ausstellung: 14. 03. bis 23.04. 10 bis 14 Uhr feiertags geschlossen
Nun also- wenn auch um einen Monat verspätet – trotz aller Widrigkeiten – doch noch! Die Hölderlin-Ausstellung, die einige Mitglieder des Künstlerbund Tübingen zum 250.Geburtstag des Dichters in der Kulturhalle Tübingen und in der Galerie des Künstlerbundes ausgerichtet haben, findet statt.
Meine Beiträge sind ein 20-teiliges Tableau in Mischtechnik , das im Kontext zu Hölderlins 2.Hälfte des Lebens im Tübinger Turm steht. Auf vielen Zetteln hatte er kurze Zeilen geschrieben, die heute wie poetische Edelsteine leuchten. Außerdem die großformatige Kohlezeichnung „Diotima“.
Zudem ein 11- minütigies Video zu meinem Künstlerbuch zu den „Bruchstücken“ Hölderlins, gelesen vom Tübinger Theaterregisseur Siegfried Bühr . Es ist auch auf meiner Homepage und der Homepage des Künstlerbundes und auf Youtube zu finden.. https://youtu.be/m30hguxINp4
Drei Orte & Drei Öffnungszeiten:
Kulturhalle, Nonnengasse 19 | 14. Mai – 13. Juni 2020
Do und Fr 16 – 19 Uhr, Sa 11 – 17 Uhr
Galerie Künstlerbund, Metzgergasse 3 | 14. Mai – 30. Mai 2020
Do und Fr 16 – 19 Uhr, Sa 11 – 17 Uhr
Galerie Fingur, Hintere Grabenstraße 45 | 12. Mai – 25. Juli
Do – Fr 14 – 20 Uhr Sa 10 – 16 Uhr So 11 – 15 Uhr
Auf eine Eröffnung mußten wir leider aufgrund er aktuellen Coraonalage verzichten
Es ist schon mit einer besonderen Athmosphäre verbunden, die Künstler*inen in Ihren Ateliers zu treffen… und es werden immer mehr. In diesem Jahr öffnen 19 Künstler*innenam Sonntag 1.12 von 11 bis 18 Uhr ihre Ateliers im Französischen Viertel in Tübingen und laden zu einem Spaziergang durch ihre Räume ein.
Die aktuellsten Papierobjekte,
Fotos, Zeichnungen,
Malereien, Skulpturen
und Lichtobjekte werden zu sehen sein.
Es freuen sich auf Ihren Besuch:
Gerhard Feuchter, Bei den Pferdeställen 6
Frido Hohberger, Bei den Pferställen 4
Peter Hug und Eva Schulz, Bei den Pferdeerställen 12
Johannes Kares , Bei den Pferdeställen 20
Jürgen Klugmann, Bei den Pferdeställen 14
Birgit Riegger, Armin Scharf, Thomas Maos, Aixerstr. 28
Wolfgang Schäfer und Birgit Senge, Bei den Pferdeställen 22
Hanna Smitmans , Bei den Pferdeställen 8
Karl-Heinz Spölgen und Martha Gottschick, Bei den Pferdetällen 12
Während meiner Zeit als Universitätszeichenlehrer habe ich mit den Studierenden oft in den Sammlungen der Universität gezeichnet und fand es mitunter abenteuerlich. Wir waren in der klassischen Antikensammlung, in der gruseligen Anatomischen Schausammlung, im exotischen Botanischen Garten und in der zoologischen Schausammlung und immer wieder habe ich auch die Studierenden vor Ort beim Zeichnen gezeichnet. So entstanden Zeichnungen im Botanischen Garten, in der Paläontologie, in der Gipssammlung oben im Schloß, in der Anatomischen und der Zoologischen Sammlung. Auch in den Portrait- und Aktkursen, bei der Poetikdozentur oder im Gerichtssaal zu zeichnen war mitunter abenteuerlich.
In der Doppelausstellung Zeichnen als Abenteuer zeige ich eine Auswahl von 80 Blättern aus einer Vielzahl von Kohle- und Bleistift-Arbeiten sowie kolorierten Zeichnungen, die überwiegend vor Ort entstanden sind.
Die Zeichnungen sind in der Galerie des Künstlerbunds in der Hafengasse und in der Kulturhalle in der Nonnengasse zu sehen. Beide Ausstellungen werden am Donnerstag, 5. September um 19 Uhr in der Kulturhalle Tübingen eröffnet. Dr. Walter Springer führt in die Ausstellung ein. Dagmar Waizenegger über nimmt die Begrüßung.
Über Ihren/Euren Besuch würde ich mich sehr freuen.
Zeichnen als Abenteuer
Frido Hohberger
06. 09. – 05. 10. 2019
Vernissage am Donnerstag 5. September 19 Uhr Kulturhalle
Begrüßung: Dagmar Waizenegger
Einführung: Dr. Walter Springer
Tiere und Pflanzen Menschen
Kulturhalle Tübingen Galerie des Künstlerbundes Tübingen
Nonnengasse 19 Metzgergasse 5
Natur-Gedichte von Eva-Christina Zeller , gelesen von Udo Rau
Sonntag, 29. September. 11 Uhr, Kulturhalle
Finissage mit Künstlergespräch Samstag, 5. Oktober 17 Uhr
Öffnungszeiten: Mi bis Fr 16 – 19 Sa 11 -18 Uhr
In Zusammenarbeit mit der Universitätsstadt Tübingen,
Erst mit einer Prise Hässlichkeit wird es interessant Der Universitätszeichenlehrer Frido Hohberger beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Sammlungen der Universität Tübingen. Er lässt sich nicht nur von ihnen inspirieren, sondern er baut auch Ausschnitte aus wissenschaftlichen Zeichnungen in seine Bilder ein.
Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /homepages/10/d112780928/htdocs/wp-includes/formatting.php on line 3403
Liebe Freundinnen und Freunde der Zeichenkunst und der Malerei,
heute möchte ich Euch/Sie gern zu der Ausstellung „Hölderlin-Bruchstücke – wenn über dem Weinberg es flammt …“ in Raffaels Geburtshaus und Museum in Urbino ins Land der Malerei nach Italien einladen. Die Ausstellung wird am Donnerstag, dem 8. Februar 2018 um 17 Uhr eröffnet und geht bis 4. März 2018.
Zugegeben, das ist ein bißchen weit. Aber wer weiß, vielleicht findet jemand zufällig dort hin?
Ich würde mich über einen Besuch in den Atelierräumen des Renaissancemalers
Liebe Freunde und Freundinnen der Zeichnung und Malerei,
noch bin ich nicht zum „Kirchenmaler“ mutiert. Aber die einmalige Gelegenheit, endlich mal mit dem unter“ Casa Magica“ firmierenden Lichtkünstlerpaar Sabine Weißinger und Friedrich Förster aus dem Französischen Viertel in Tübingen in einem gemeinsamen Projekt zusammenzuarbeiten, war einfach zu verlockend.
Casa Magica hat bereits in der Vergangenheit durch Lichtinszenierungen u. a. des Kölner Doms und der Pyramiden von Gizeh auf sich aufmerksam gemacht.
Ihr aktuellstes Projekt ist die noch bis 25. November täglich aufgeführte Inszenierung „RESET“ in der Reihe „Rendez-vous Bundesplatz“ in Bern.
Barockes Licht Deckenillumination der Katharinenkirche Frankfurt am Main, Reformationsfest 31.10.2017 Konzept & Reaisierung: CASA MAGICA, Friedrich Förster und Sabine Weißinger Kolofierte Handzeichnung: Frido Hohberger Technik: Lang Medientechnik
Im Frühjahr fragten mich die beiden, ob ich mir vorstellen könnte, für eine Licht-Projektion zum 500-jährigen Reformationsjubiläum in der Frankfurter Katharinenkirche Zeichnungen und Malereien anzufertigen. Die 1681 erbaute Katharinenkirche direkt neben der Hauptwache wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und wieder aufgebaut, die ursprüngliche barocke Deckenausmalung ging verloren. An deren Stelle befindet sich heute eine hell gefaßte Holzdecke, die nun zur Projektionsfläche für 41 Malereien wird, die ich den Sommer über angefertigt habe. Dabei habe ich mich an einem Kupferstich von Johann Ulrich Kraus aus dem Jahr 1683 orientiert, dem einzig überlieferte Zeugnis der ursprünglich barocken Deckenbemalung, mir aber dabei die Freiheit genommen, die biblischen Szenen, Engel, das sonstige Zubehör und die Ornamentierung in meine zeichnerische und malerische Sprache zu transformieren und neu zu arrangieren. Das hat mir wirklich großen Spaß gemacht, weil ich dabei eine Menge von den alten Meistern lernen durfte
In der Katharinenkirche wirkte Georg Philipp Telemann als Kantor, der für die Gemeinde mehrere Kantaten schrieb. Neben Werken von Andreas Herbst und Johann Sebastian Bach werden einige dieser Stücke im Festkonzert unter Leitung von Michael Graf Münster – in den 1980er und 90er Jahren übrigens als Kirchenmusiker und Theologe in Tübingen und Reutlingen tätig – vom Bach-Collegium Frankfurt und der Kantorei Sankt Katharinen nun wieder zu Gehör gebracht – am historischen Ort.
Die Veranstaltung beginnt um 18.00 Uhr, der Eintritt ist frei
Über Euren/Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen!
.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.Akzeptieren
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.